Früher waren es vielleicht nur manche Unternehmen, die eine Website hatten, um neue Besucher anzuziehen. Heute ist das quasi ein Muss, wenn man überleben möchte. Dabei sind die lokalen Suchanfragen, beziehungsweise die lokale Suche, vielleicht die wichtigste Methode für Unternehmen, um effektiv an Besucher zu kommen, die vor allem schon fast vor der Tür stehen.
Mehr und mehr Suchanfragen werden zudem nun über das Handy gestartet, weshalb die lokalen Suchanfragen noch sehr viel relevanter werden. Wenn Du mit Deinem Unternehmen an der Spitze stehen willst, solltest Du definitiv einiges über lokale Suchanfragen wissen – und hier erfährst Du die wichtigsten Grundlagen.
Warum finde ich mein Unternehmen nicht?
Wenn Du nach relevanten Keywords suchst, kann es schnell passieren, dass Dein Unternehmen in den Ergebnissen nicht auftaucht. Das liegt dann in der Regel daran, dass Deine Website nicht wirklich SEO optimiert ist.
SEO steht für die Suchmaschinenoptimierung und ist entscheidend, damit Deine Seite und somit Dein Unternehmen gefunden wird. Da es hierbei viele Dinge zu beachten gibt, wirst Du kaum durch Zufall alleine oben im Ranking landen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Zeit und Arbeit investierst oder einen Profi ans Werk lässt, um für eine vollständige Suchmaschinenoptimierung Deiner Seite zu sorgen.
Eine Seite mir der Sie Ihre Auffindbarkeit prüfen können finden Sie unter: Google Platzierung herausfinden
Die lokale Suche auf Google
Inzwischen entscheidet nicht nur die Optimierung Deiner Seite, ob sie einem potenziellen Besucher angezeigt wird. Auch der Standort spielt eine ziemlich große Rolle, denn Google filtert die Suchanfragen nun auch nach dem entsprechenden Standort.
Wenn ein potenzieller Besucher Deiner Website zum Beispiel nach Damenmode sucht, werden ihm in der Regel die lokalen Ergebnisse zuerst angezeigt. Außerdem werden viele Suchanfragen speziell mit der Stadt oder dem Dorf kombiniert, in welchem sich der Suchende befindet, weil er eine Dienstleistung oder ein Produkt vor Ort sucht.
Auch hier verpasst Du Deine Chance, wenn Du Deine Keywords nicht daran anpasst und somit auch die Stadtnamen oder die relevante Region miteinbeziehst.
Anstatt „Damenmode“ zu Deinem Fokus-Keyword zu machen, könntest Du stattdessen „Damenmode Nürnberg“ verwenden.
Wichtig ist, dass es bei der lokalen Suche explizite und implizite Anfragen gibt. In der expliziten Suche wird ein Nutzer also auch nach „Damenmode Nürnberg“ suchen. Hier stehen Deine Chancen, oben aufzutauchen und entdeckt zu werden, höher als bei „Damenmode“, weil die Konkurrenz kleiner ist.
Bei der impliziten Suche wird der Suchende nicht unbedingt nach dem Ort suchen, in dem er ein Geschäft finden will, aber dafür wird eine GPS-Ortung genutzt, um über den Standort des Suchenden lokale Unternehmen zu finden, die dann auch zuerst angezeigt werden.
Abgesehen von einer optimierten lokalen Suche ist auch wichtig, dass Deine Website generell SEO optimiert ist, um in den Suchanfragen weit oben zu erscheinen und auch auf Besucher einen anständigen und einladenden Eindruck zu machen.
Google My Business
Google My Business kennst Du sicherlich, auch wenn Du es vielleicht nie als Unternehmer verwendet hast. Doch wenn Du auf Google nach einem Unternehmen suchst und dann Informationen auf der Plattform selbst findest – zum Beispiel eine Adresse, eine Telefonnummer und Öffnungszeiten – dann bist Du bei Google My Business angelangt. Dies ist ein exzellenter Service, um die Sichtbarkeit Deines Unternehmens zu beeinflussen. Das ist wichtig zu wissen, denn Dein Unternehmen wird nicht automatisch gelistet.
Wenn Du Dich bei Google My Business mit Deinem Unternehmen einträgst, wird Dir garantiert, dass Du bei gewissen Suchanfragen angezeigt wirst. Das ist besonders relevant, weil die Konkurrenz online gigantisch ist. Jede Chance, irgendwo angezeigt zu werden, kann Dir den entscheidenden Vorteil bieten und Dir somit zum Erfolg helfen.
Neben Adressen und Kontaktdaten wird Dein Unternehmen über My Business auch auf einer Karte angezeigt und zudem können Nutzer auch Rezensionen schreien. Google My Business ist also wirklich wertvoll.
Google My Business ist dann sinnvoll, wenn Du ein Geschäft hast, bei dem es sich nicht ausschließlich um einen Onlinebetrieb handelt – das ist eine Richtlinie, die Google My Business Dir vorgibt. Du brauchst also einen lokalen Standort, um Dir ein Profil auf Google My Business anlegen zu können.
Einige Vorteile auf einen Blick:
– Du hast direkten Einfluss auf die Präsentation Deines Unternehmens im Internet
– Ein Firmeneintrag ist wie eine digitale Visitenkarte des Unternehmens
– Potenzielle Kunden verlassen sich heute viel auf Google My Business, weshalb ein gepflegter Eintrag gleich andeutet, dass Dein Unternehmen seriös ist.
– Die Handhabung von Google My Business ist einfach und alle Informationen lassen sich zentral in einem Dashboard verwalten
– Das Ranking verbessert sich erheblich und gerade bei lokalen Suchanfragen wird Dein Unternehmen nun sehr viel einfacher gefunden. Das ist besonders wertvoll, weil es mit all der Konkurrenz sehr schwer ist, überhaupt noch an ein gutes Ranking im Internet zu kommen
– Wenn Du auch auf Fragen und Rezensionen antwortest, kannst Du den Kundenkontakt pflegen und somit weiter einen guten Eindruck machen
– Durch die Einbindung von Google Maps wird Dein Unternehmen vor allem im lokalen Bereich noch leichter gefunden
– Du kannst Google My Business noch mit weiteren SEO-Tools verbinden, um wirklich alles aus diesem und anderen Tools zu holen!
Ist Google My Busines kostenlos?
Ja, das Profil auf Google My Business ist voll und ganz kostenlos! Allerdings kann die Pflege eines Kontos ziemlich viel Aufwand darstellen und dieser ist entsprechend nicht zu unterschätzen.
Es gibt so viele Gründe, weshalb Du Dich als Unternehmer besonders mit lokalen Suchanfragen und Google My Business auseinandersetzen solltest. Diese Art der Suche wird einfach immer wichtiger, weil die meisten Suchergebnisse, die wir erhalten, lokale Ergebnisse sind – so wollen Suchmaschinen uns als Nutzern garantieren, dass wir relevante Inhalte zu Gesicht bekommen
Es kann als Laie ein wenig schwer sein, bei all diesen Themen durchzublicken und eine Seite zu erstellen, die SEO optimiert ist und auch zur lokalen Suche passt. Deshalb lohnt es sich sehr, mal über einen SEO Manager nachzudenken, der Dir bei Deiner Seite und deren Verwaltung hilft. Diese SEO Manager sind wahre Profis – das ist immerhin ihr Job. Sie wissen ganz genau, wie man eine Website optimiert, um im Ranking gut anzukommen.