Haben Sie bereits Bekanntschaft mit TYPO3 gemacht? Wenn nicht, stellen wir Ihnen dieses außerordentlich hilfreiche Tool vor. TYPO3 ist ein Content-Management-System, kurz CMS. Mit ihm lassen sich Microsites, Webseiten und Intranets schnell und vor allem individuell realisieren. Das Besondere an dem CMS ist, dass es von den Redakteuren recht einfach bedient werden kann. Inhalte lassen sich schnell und einfach anpassen. Auch Aktualisierungen sind mit dem CMS rasant umgesetzt und mit dem Frontend-Editing im Browser direkt zu bearbeiten.
Thema Suchmaschinenoptimierung ist bei vielen Unternehmen ein roter Punkt. Mit dem TYPO3 ist dieses Thema leichter anzugehen. Denn dafür bringt das System bereits einige Extensions mit. In diesem Beitrag werden wir zusätzliche Tipps geben, wie die Optimierung noch besser wird.
TYPO3 bringt in seinen Versionen schon einige Grundfunktionen für die Suchmaschinenoptimierung mit. Vor allem ab der Version 9 wurden diese Funktionen deutlich angepasst, was ein deutlicher Vorteil ist. Man muss sich also nicht mehr mühselig alle Details der Optimierung anschauen. Was gehört jedoch zu den wichtigsten SEO Funktionen:
Wer im Netz gut bei Google gefunden werden möchte, der kann die Basics von TYPO3 direkt nutzen. Damit schafft man eine ausgesprochen gute Grundlage für das weitere SEO-Vorgehen. Trotzdem werden wir noch einige Tipps mit anführen, die für ein gutes Ranking ebenso wichtig sind.
Der Meta-Titel ist ein unglaublich wichtiger Aspekt, denn er erscheint bei den Suchmaschinen als Aushängeschild. Deswegen sollte dieser Titel prägnant und kurz den Inhalt der Seite zusammenfassen. Wichtig ist, dass nicht nur die Startseite über einen solchen Titel verfügt, sondern eben auch jeder Unterseite. Über die Seiteninformation lassen sich diese Dinge anpassen. Damit Sie mit dem Titel auch wirklich bei Google punkten, sollten Sie beim TYPO3 SEO auf Folgendes achten:
Die Meta-Description ist ein weiterer wichtiger Faktor, wenn es um das TYPO3 SEO geht. An dieser Stelle wird der Inhalt der Webseite wiedergegeben. Sie können neben den Hauptkeywords also auch weitere in dieser Beschreibung einbauen. Der potenzielle Besucher erfährt neben dem Titel durch die Meta-Description, was genau auf der Webseite ihn erwartet. Wichtig ist, dass die Beschreibung maximal 160 Zeichen lang sein darf. Ist sie länger, wird sie von Google abgeschnitten, was keinen sonderlich schönen Eindruck hinterlässt. Beim TYPO3 CMS wird diese Eingabe unter Metadaten eingepflegt.
Sitemaps lassen sich auch als Inhaltsangabe beschreiben. Auf dieser Seite sind alle Links vorhanden, die auf der Webseite vorhanden sind. Das heißt, es werden alle Unterseiten aufgelistet. Für Google ist dieses Verzeichnis besonders interessant, denn die Suchmaschine erkennt dadurch die Struktur der Seite und die Crawler-Bots wissen genau, welche der Unterseiten sie indexieren müssen. Dadurch wird die Webseite dann von den potenziellen Besuchern gefunden. Wichtig hierbei ist, dass Google XML-Sitemaps bevorzugt. Mit der TYPO3 Version 9.5 kann man die Sitemaps ohne Extensions erstellen.
Gleiche Inhalte wie die Konkurrenz zu veröffentlichen, nennt man Duplikat Content. Und dieser kann beim Ranking massiv schaden. Das gilt nicht nur für Inhalte von anderen Seiten, sondern eben auch für die Inhalte auf der eigenen Seite. Hat man beispielsweise auf zwei Unterseiten fast gleiche Inhalte, dann kann es recht schnell zu einem Problem beim Indexieren kommen. Sind Inhalte ähnlich, weiß Google meist nicht, welche der Seiten relevant sind. Sie können nun auf zwei Arten vorgehen. Entweder Sie lassen die Inhalte unterschiedlich erstellen, sodass es kein Duplikat mehr ist, oder Sie nutzen Canonicals von TYPO3. Mit diesen können Sie der Suchmaschine sagen, dass diese eine Seite lediglich eine Kopie ist.
Ja, auch Social Media spielt eine entscheidende Rolle. Mit der Funktion OpenGraph lassen sich Snippets für die Social Media Kanäle optimieren. Dazu muss die Seite natürlich in den Kanälen auch vorhanden sein. Sie können auch direkt Bilder miteinfügen, damit man selbst bestimmt, welche Inhalte angezeigt werden. Um auch die Klickdaten bei den sozialen Netzwerken zu erhalten, sollten Sie aufpassen, dass die Meta Daten für die Veröffentlichung nicht herangezogen werden. Dem TYPO3 SEO schadet das allerdings nicht.
Kommen wir noch zum letzten Tipp. Bei diesem handelt es sich um die schnellen Ladezeiten. Bei der Verwendung des TYPO3 SEO sollten Sie unbedingt darauf achten, dass auch sehr große und umfangreiche Webseiten entsprechend schnell geladen werden. Das sorgt dafür, dass Kunden entsprechend auf der Webseite verweilen. Lädt diese zu lange, kann es sehr schnell zum Absprung des Kunden führen. Gute Ladezeiten liegen bei 2 Sekunden.
Wenn Sie einen TYPO3 Programmierer oder TYPO3 Freelancer benötigen hilft Ihnen unser Partner Dennis Römmich gerne weiter.