SEO für Steuerberater: Wieso Kanzleien sich mit der Suchmaschinenoptimierung befassen sollten
Wussten Sie, dass Steuerberater im klassischen Sinne nicht für sich werben dürfen? Folgendes steht in § 8 (2) Steuerberatungsgesetz: „Werbung, die auf Erteilung eines Auftrags zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen im Einzelfall gerichtet ist, ist verboten.“
Allerdings ist erlaubt, dass Sie sachliche und fachliche Hinweise geben. Das können Sie nutzen, um neue Mandanten für die Steuerberatung zu finden.
Wir wissen, wie Sie mittels SEO (Suchmaschinenoptimierung) an neue Mandanten kommen können – so werden Sie bereit für den Wettbewerb und müssen sich nicht vor mangelnden Kunden fürchten.
Inhaltsverzeichnis
Suchmaschinenoptimierung für Steuerberater: Wie geht das?
Inzwischen tut es das Telefonbuch nicht mehr – das wissen Sie selbst. Wer heute nach Dienstleistern sucht, darunter auch Steuerberater, wird dies im Internet zu tun. Statistiken haben gesagt, dass die drei ersten Ergebnisse auf Google die meisten Klicks erzielen, denn im Schnitt klicken mehr als 50 Prozent der Suchenden auf diese Suchtreffer. So erfahren sie schnell mehr und müssen nicht lange stöbern.
Potenzielle Mandanten werden nach Steuerberatung in Ihrer Umgebung suchen und stoßen dabei in großen Städten auf über 10.000.000 Suchergebnisse. Hier wollen Sie natürlich so hoch oben wie möglich sein, um nicht unterzugehen. Außerdem gibt es verschiedene Suchbegriffe, unter welchen Sie gefunden werden können: Sie müssen auch diese „Entscheidung“ in die Hand nehmen und überlegen, wie Sie gefunden werden wollen.
Bedenken Sie aber noch einmal, dass mehrere Millionen Suchtreffer eine beachtliche Menge sind! Das ist nur eine einzige Suche nach einer Steuerkanzlei, sogar mit einem lokalen Bezugspunkt. Die Treffer an erster Stelle der Suchmaschine werden die meisten Menschen erreichen, wie die Statistiken gezeigt haben. Niemand wird sich bis auf die letzte Seite der Ergebnisse graben.
Für Sie bedeutet das, dass Sie herausfinden müssen, wie es mit Ihrem Ranking aussieht: wie hoch sind Sie gelistet? Nur bei einem hohen Ranking werden Sie viele Besucher erhalten und entsprechend auch Personen auf Ihrer Seite finden, die sich Ihre Leistungen ansehen und überlegen, diese in Anspruch zu nehmen.
Hierfür brauchen Sie Suchmaschinenoptimierung (SEO). Es unterstützt Sie, im Ranking aufzusteigen. Wenn Sie mit einer guten SEO-Agentur zusammenarbeiten, können Sie sich auf Ihr eigentliches Geschäft konzentrieren und anderen die SEO-Arbeit überlassen.
Bessere Positionierungen: Onpage und Offpage Optimierungen
Haben Sie schon einmal von Onpage-Optimierungen und Offpage-Optimierungen gehört? In der Suchmaschinenoptimierung unterscheidet man zwischen diesen beiden Varianten, wobei beide zum Ziel haben, Sie und Ihre Website von der Masse abzuheben und Ihnen einen Vorteil zu verschaffen.
Es gibt ganz viele Dinge, die Google und andere Suchmaschinen hernehmen, um Ihren Auftritt im Internet zu bewerten. Dazu gehören aber vor allem technische und inhaltliche Daten, ein mobiles Design und andere vertrauensbildende Maßnahmen.
Die Onpage-SEO deckt alles, das die Website betrifft:
– Analyse der Inhalte
– Keyword-Recherche
– Inhalte mit Ausrichtung auf Keywords (Erstellen neuer Inhalte, Überarbeitung alter)
– Metabeschreibungen und Title-Tags: Optimierungen hiervon
– Verlinkungen intern und auch optimierte Ankertexte
– Technisches SEO: Verschlüsselung der Website, Fokus auf mobile-first und Page-Speed
Dabei ist gerade die Keyword-Analyse wichtig und bildet einen entscheidenden Bestandteil der Website und der Onpage-Optimierung. Hiermit bestimmen Sie das Suchvolumen Ihrer Suchbegriffe.
Hier können Sie auch auf all die Spezialisierungen Ihrer Kanzlei achten, die Ihnen auf dem Markt Vorteile verschaffen werden.
Was sind diese Nischen/ Spezialisierungen, die Sie nutzen können?
Zum Beispiel…:
– Beratung für Branchen (Landwirtschaft, Dienstleistungen, …)
– Beratung für Start-ups oder Existenzgründer
– Beratung bei speziellen Problemen (Lohnbuchhaltung, Kapitalerträge, …)
Zum Content: Wichtig ist, dass der SEO-Content gut recherchiert wird und sich genau auf die Wünsche der Mandanten ausrichtet. Gerade bei der Steuerberatung gibt es wichtige Details zu beachten, die Ihren Mandanten bei ihrer Entscheidung deutlich helfen werden:
– Die Art der Buchhaltungssoftware, mit welcher Sie arbeiten
– Welche Angebote sind enthalten oder lassen sich dazu buchen? Hierzu gehören Belegvorsortierungen, Beratungen zu Unternehmensnachfolgen, On-Time-Buchungen im Kundensystem und noch viele weitere Dinge.
Offpage-Optimierungen: Diese beziehen sich zum Beispiel auf den Aufbau von Backlinks, die dann wiederum auf Ihre Website verweisen. Websites mit eingehenden Links werden positiv bewertet und somit wird die gesamte Website positiv eingestuft. Eine gute Bewertung führt wiederum zu einem verbesserten Ranking in Suchmaschinen.
Lokale Suchmaschinenoptimierungen oder „Local SEO“
Im Falle von Steuerberatern wird bei der Suchmaschinenoptimierung eigentlich immer auf eine regionale Zuordnung wert gelegt. Das liegt daran, dass viele Unternehmen und Haushalte einen Steuerberater wollen, der vor Ort ist. So können sie gemeinsam Unterlagen ansehen, erstellte Erklärungen abnicken lassen oder sich generell direkt in einem Raum unterhalten – ohne Wartezeiten oder Distanz.
Deshalb müssen Steuerberater aber auch auf diese lokalen Anfragen ausgerichtet sein, um die richtige Zielgruppe zu erreichen. Hier sind drei Schritte, um genau das zu bekommen:
– Eine Domain mit Region/Stadt auswählen
– Die gesamte Website inhaltlich optimieren
– Einen Eintrag auf Google My Business erstellen
Auf diese Arten wird Ihre Kanzlei ganz klar Ihrer Region zugeordnet und Sie werden auch im „lokal pack“ von Google angezeigt.
Als „lokal pack“ wird ein Bereich innerhalb der Suchergebnisse angezeigt – das sind die regionalen Suchergebnisse, die dann auf einem Kartenausschnitt abgebildet werden.
Das ist wichtig, denn wenn Sie am Handy oder PC eine Suchanfrage abschicken und Ihre Ortungsdienste aktiviert sind, wird Google Ihre Suchanfragen nach Standort sortieren – selbst, wenn Sie nicht nach einem lokalen Angebot auf der Suche sind. Das kann Ihnen bei der Suche helfen, aber auch dafür sorgen, dass Sie an verschiedenen Orten verschiedene Suchergebnisse angezeigt bekommen.
Wenn Sie eine gute lokale Sichtbarkeit wollen, müssen Sie Ihr Google My Business-Profil in jedem Fall optimieren. Außerdem sollten Sie auch Ihre Website überarbeiten und dafür sorgen, dass diese mit den richtigen Keywords in Verbindung steht.
SEO-Experten für Ihre Suchmaschinenoptimierung als Steuerberater
Für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung sollten Sie eine Kooperation mit einer anständigen SEO-Agentur ersuchen. Folgendes übernehmen wir für Sie:
⏩ Keywordrecherche und eine Keywordanalyse auf Nischen und Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten
⏩ Eine Kontrolle der Inhalte der Website, die Neuerstellungen und Überarbeitungen beinhaltet
⏩ Onpage-Optimierung Ihrer Website
⏩ Offpage-Optimierung (mit Backlinks und einem Trustaufbau für ein besseres Ranking)
SEO geht nicht von heute auf morgen, sondern beschreibt viel eher einen Prozess. Wenn Sie langfristig an SEO arbeiten, werden Sie auch langfristig die positiven Änderungen spüren. Wählen Sie den richtigen SEO-Partner, um Ihre Kanzlei zu stärken!