SEO für Onlineshops

SEO für Onlineshops

SEO für Onlineshops

 

Noch immer ist die Suche auf Google eine der wichtigsten Möglichkeiten, um mit seinem Job im Internet gefunden zu werden. Dabei ist Google auch die Suchplattform, die am ehesten benutzt wird.

Fakt ist, dass Sie in jedem Fall nicht an SEO vorbeikommen, um mit Ihrem Onlineshop Erfolg zu haben. Die Konkurrenz im Internet ist sehr groß und Sie müssen ganz vorne mit dabei sein, wenn Sie überhaupt gefunden werden wollen.

Inhaltsverzeichnis

 

Was ist SEO?

Doch was ist SEO eigentlich? Davon werden Sie immer wieder hören, wenn Sie herausfinden wollen, wie Ihr Onlineshop noch erfolgreicher werden kann. SEO steht für die Suchmaschinenoptimierung. Hierbei ist das Ziel, dass Sie Ihren gesamten online Shop genau so optimieren, dass er in Suchmaschinen wie Google gut abschneidet und im entsprechenden Ranking weit oben steht. Das Ranking bezeichnet nämlich auch, wie weit oben ein Beitrag bei den Ergebnissen einer Suche steht.

Nutzer klicken in der Regel nur die obersten Ergebnisse an, weshalb dieses Ziel mehr als nur wichtig ist! Wenn Sie jetzt zum Beispiel einen Onlineshop für Damenmode betreiben und ein potenzieller Kunde nach Damenmode in der Suchleiste sucht, wird die Qualität Ihrer SEO entscheiden, wie weit oben Ihr Shop in den Ergebnissen der Anfrage erscheint.

 

In der Suchmaschinenoptimierung wird nun aber zwischen den sogenannten Onsite-Maßnahmen (Onpage SEO) und Offsite-Maßnahmen (Offpage SEO) unterschieden. 

 

Was sind Onsite-Maßnahmen?

Hierbei wird alles optimiert, dass direkt mit der Seite und deren Inhalten zu tun hat. Genauer gesagt schließt das folgende Maßnahmen ein:

– Inhalte: Zunächst sollten alle Inhalte auf der Seite einen wirklichen Mehrwert für die entsprechende Zielgruppe bieten. Das heißt, dass Texte einzigartig, relevant und gut lesbar sein müssen. Überschriften und Keywords sind essenziell, um Struktur und Verknüpfungen geben zu können. Die Keywords sind mit Hashtags auf Instagram zu vergleichen. Des Weiteren sind Meta-Beschreibungen für jeden Beitrag wichtig. Texte sollten länger als 300 Worte sein und regelmäßig veröffentlicht werden, um die Seite immer auf dem Laufenden zu halten.

– Bilder: Es ist wichtig, in seinen Posts Bilder zu verwenden. Sie sollten zum Inhalt passen, urheberrechtlich unbedenklich sein und die Bildbeschreibung und der Name der Datei sollten die Keywords enthalten.

– Verlinkungen: Hierbei ist es gut, wenn Sie in neuen Artikeln immer auf alte verweisen und diese verlinken. Die Navigation der gesamten Seite sollte unkompliziert sein und außerdem hilft es immer, auch externe Seiten zu verlinken.

– Technik: Niemand mag eine langsame Seite; es ist wichtig, dass Sie die Ladezeiten so gut wie möglich verbessern und Ihre CMS immer auf dem Laufenden halten.

 

Was sind Offsite-Maßnahmen?

Hiermit sollten Sie erst beginnen, wenn Sie bereits hochwertige Inhalte zusammengestellt haben!

– Backlinks: Die sind der wichtigste Bestandteil der Offsite-Maßnahmen; wichtig ist, dass sie natürlich aufgebaut sind. Gekaufte Links sind hierbei nicht zu empfehlen. Verschiedene Quellen und ein zeitmäßiger Aufbau nach und nach ist hierbei wichtig!

 

SEO Texte für den Onlineshop schreiben

Wie Sie aus der Auflistung von oben erkennen können, ist das mit der SEO Optimierung und einem passenden Text für den Onlineshop gar nicht so leicht, weil es viele Dinge zu beachten gibt, die durchaus wichtig sind und im gesamten zu einem guten Ranking des Shops beitragen können. Unser Partner kümmert sich auch in SEO Agentur Bielefeld darum.

Neben allen anderen Dingen, die es zu beachten gibt, sind die Inhalte einer Seite im Internet auch die wichtigsten Faktoren für das Ranking in den Suchmaschinen. Nur dann, wenn die Inhalte völlig optimiert sind, können Sie im Ranking langzeitig gewinnen. Die Inhalte beziehen sich auf die Texte, aber auch auf Videos, Bilder und andere Tools, die zur Seite, beziehungsweise zum Onlineshop, gehören. All diese Inhalte müssen optimiert werden.

Wenn es zu den Texten kommt, sind folgende Themen und Inhalte relevant für Dich:

– Blog-Posts

– Kategoriebeschreibung

– Produktbeschreibungen

 

Ein wichtiger Trick ist immer, sich auf Themen zu konzentrieren, die eine extrem hohe Nachfrage, aber noch nicht so viel Konkurrenz haben. Das ist nicht immer leicht zu finden und kann manchmal eine Weile dauern oder etwas Nachdenken verlangen, aber nur in diesem Fall sind die Wahrscheinlichkeiten hoch, dass Sie Ihre Konkurrenz übertrumpfen können.

Ihre Texte sollten ein Fokus-Keyword haben. Dieses muss in den ersten 100 Worten des Textes, in den H1 und H2 Titeln und auch in der HTML-Title untergebracht werden.

Die Länge der Texte ist in erster Linie gar nicht so relevant, aber sie sollten länger als 300 Worte sein, um genug Inhalt zu liefern. Bei Produktbeschreibungen ist auch weniger möglich – diese Faustregel gilt in erster Regel für Blogartikel, welche informativ sein sollen und deswegen gerne ein wenig länger sein dürfen.

Einer der wichtigsten Punkte ist natürlich, wie originell ein Text ist. Hierbei steht aber an erster Stelle, dass die Texte von Ihnen selbst (oder Ihrem Copywriter) verfasst wurden. Zu Plagiaten darf es auf keinen Fall kommen und Sie sollten auch nicht unbedingt den Text eines Konkurrenten hernehmen und einfach umschreiben, bis sich kein Plagiat mehr erkennen lässt. Nur wenn Sie mit originellen Inhalten punkten, werden Sie langfristig an Wert und Kundschaft gewinnen.

Keywords haben wir vorhin schon mit Hashtags auf Instagram verglichen und hierbei gibt es einen weiteren Zusammenhang: Keywords und Hashtags sollte man in Moderation genießen! Während Sie also so viele relevante Keywords wie möglich in Ihrem Text unterbekommen sollten, ist wichtig, dass der Text dadurch nicht unleserlich wird. Im Endeffekt soll der Leser nicht merken, dass er immer und immer wieder das Keyword oder verwandte Keywords vor sich sieht.

Wenn Keywords zu häufig vorkommen, führt das schnell zu einem Problem mit der Leserlichkeit und das verschreckt potenzielle Kunden. Sie finden, dass die Seite laienhaft ist und es keinen Spaß macht, dort zu stöbern – da wechseln sie lieber zu einem anderen Onlineshop und Sie verlieren somit potenzielle Kunden.

 

SEO für den Onlineshop

Bei der Suchmaschinenoptimierung gibt es nicht wenige Dinge zu beachten, um einen vollen Erfolg zu garantieren. Deshalb gibt es in diesem Bereich auch zahlreiche Profis, die dazu da sind, bei der Optimierung zu helfen. Für Laien ist dies oft ein sehr schweres Thema!

Wenn Sie Ihren Onlineshop vollends optimieren wollen, sollten Sie also auf jeden Fall mal darüber nachdenken, sich professionelle Hilfe zu holen.