SEO für Immobilienmakler

SEO für Immobilienmakler

SEO für Immobilienmakler

Was wollen Immobilienmakler erreichen, wenn sie sich auf SEO konzentrieren? Sie wollen neue Kunden gewinnen! SEO spielt tatsächlich einen sehr großen Faktor, denn potenzielle Interessenten schauen sich heutzutage sehr gerne im Internet um. Deswegen sollten Sie auch dafür sorgen, dass Ihre Seite neben denen der Konkurrenz im Vordergrund steht.

Sie fragen sich noch immer, wie genau Ihnen die Suchmaschinenoptimierung helfen kann? Hier erfahren Sie alles!

 

Ist SEO für Immobilienmakler von Relevanz?

Klar! Es ist egal, wonach Menschen suchen: sie befragen generell immer das Internet, um fündig zu werden. Das geht sogar bis zum Kauf eines Hauses. Die Immobiliensuche findet online statt, weshalb auch Makler mehr mit dem Internet arbeiten müssen, um Kunden zu finden. SEO ist unglaublich wichtig, denn bei dem richtigen Einsatz der Suchmaschinenoptimierung profitieren Sie essenziell von erhöhter Sichtbarkeit und einem Vorteil gegenüber der Konkurrenz! Eine optimierte Seite steht oben bei einer Suchanfrage – und potenzielle Kunden finden Sie vor Ihrer Konkurrenz.

 

Vorteile: SEO für Immobilienmakler

– Neukundenakquisition: Sie gewinnen Neukunden aktuell gerade durch das Internet

– Reichweite: Ihre Reichweite steigt und Sie werden auch indirekt an neue Kunden kommen, weil mehr Leute Sie kennen und weiterleiten werden!

– Weltweit und lokal: Es ist egal, an welchem Ort Ihr Kunde nach einer Immobilie sucht, denn er wird Sie überall finden, wenn Sie gute Suchmaschinenoptimierung betreiben

 

Wie profitieren Sie von SEO als Immobilienmakler?

Seiten werden durch richtige Suchmaschinenoptimierung sowohl OnPage als auch OffPage optimiert – wie der Name sagt.

OnPage-Optimierungen: Seiteninhalte werden besser strukturiert und in der Qualität verbessert. Das schließt Title Tags und die Metabeschreibungen ein.

OffPage-Optimierungen: Sie steigern die Bekanntheit Ihrer Seite zum Beispiel durch Backlinks. Mit hochwertigen Backlinks können Sie Ihre Platzierungen definitiv in die Höhe treiben und somit werden Sie in Suchmaschinen auch eher angezeigt.

Folgendes kann also gemacht werden, wenn Sie sich als Immobilienmakler um SEO kümmern:

– Erhöhte Sichtbarkeit Ihrer Seite

– Qualitative Optimierung der Seite (auch inhaltlich und strukturell)

– Erhöhte Platzierung/Position bei Suchanfragen

Natürlich gibt es noch viele weitere Dinge, die SEO für Sie als Immobilienmakler tun kann. Alle guten SEO-Maßnahmen werden Ihnen aber helfen, sich von der Konkurrenz abzugrenzen und eine größere Reichweite zu generieren.

 

Wie teuer wird SEO für Immobilienmakler?

Es kommt ganz auf die Maßnahmen und die Qualität an – die Kosten können sich sehr stark unterscheiden, aber meist liegt ein Stundensatz zwischen 75 und 150 Euro. Das wirkt jetzt ziemlich teuer auf einen ersten Blick, doch der Preis ist durchaus gerechtfertigt. Pro Titel und Metabeschreibung, der optimiert werden muss, werden durchschnittlich 10 Minuten aufgebracht.

In einer Stunde wird recht viel gearbeitet – der Preis ist gerecht, wenn der Kunde für sein Geld richtige Arbeit will und die Agentur nicht ins Negativ geraten will.

Natürlich beinhalten Preise dieser Höhe auch Erfahrung und einen entsprechenden Hintergrund innerhalb der Branche – meist mehrere Jahre.

Wenn die Preise niedriger sind, ist das nicht unbedingt schlecht. Es kommt ganz auf Ihre Ansprüche an – doch wenn Sie ein hohes Budget haben, sollten Sie definitiv zu besserem Service und besseren Leistungen greifen!

 

Warum sind wir die richtige Wahl für Sie?

Sind Sie an SEO interessiert und wissen inzwischen, welchen Wert das mit sich bringt? SEO kann Ihre Einnahmen deutlich in die Höhe treiben und Ihnen gehörige Vorteile gegenüber den Wettbewerbern verschaffen. Das geschieht aber nicht über Nacht, weshalb unsere SEO-Spezialisten konsequent an Ihrer Präsenz arbeiten und Ihnen auch langfristig zur Seite stehen.

Wir arbeiten mit Fokus auf Leistung und Ziel. Wir wollen die Bedürfnisse all unserer Kunden erfüllen und Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen! Sie stehen an oberster Stelle und wir helfen Ihnen.

Wenn Sie interessiert sind, können Sie uns kontaktieren und noch heute eine unverbindliche Erstberatung anfordern. Dann können wir gemeinsam durchstarten und Ihre Seite an die Spitze bringen.

 

 

SEO für Steuerberater: Wieso Kanzleien sich mit der Suchmaschinenoptimierung befassen sollten 

Wussten Sie, dass Steuerberater im klassischen Sinne nicht für sich werben dürfen? Folgendes steht in § 8 (2) Steuerberatungsgesetz: „Werbung, die auf Erteilung eines Auftrags zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen im Einzelfall gerichtet ist, ist verboten.“

Allerdings ist erlaubt, dass Sie sachliche und fachliche Hinweise geben. Das können Sie nutzen, um neue Mandanten für die Steuerberatung zu finden.

Wir wissen, wie Sie mittels SEO (Suchmaschinenoptimierung) an neue Mandanten kommen können – so werden Sie bereit für den Wettbewerb und müssen sich nicht vor mangelnden Kunden fürchten.

 

Suchmaschinenoptimierung für Steuerberater: Wie geht das?

Inzwischen tut es das Telefonbuch nicht mehr – das wissen Sie selbst. Wer heute nach Dienstleistern sucht, darunter auch Steuerberater, wird dies im Internet zu tun. Statistiken haben gesagt, dass die drei ersten Ergebnisse auf Google die meisten Klicks erzielen, denn im Schnitt klicken mehr als 50 Prozent der Suchenden auf diese Suchtreffer. So erfahren sie schnell mehr und müssen nicht lange stöbern.

Potenzielle Mandanten werden nach Steuerberatung in Ihrer Umgebung suchen und stoßen dabei in großen Städten auf über 10.000.000 Suchergebnisse. Hier wollen Sie natürlich so hoch oben wie möglich sein, um nicht unterzugehen. Außerdem gibt es verschiedene Suchbegriffe, unter welchen Sie gefunden werden können: Sie müssen auch diese „Entscheidung“ in die Hand nehmen und überlegen, wie Sie gefunden werden wollen.

Bedenken Sie aber noch einmal, dass mehrere Millionen Suchtreffer eine beachtliche Menge sind! Das ist nur eine einzige Suche nach einer Steuerkanzlei, sogar mit einem lokalen Bezugspunkt. Die Treffer an erster Stelle der Suchmaschine werden die meisten Menschen erreichen, wie die Statistiken gezeigt haben. Niemand wird sich bis auf die letzte Seite der Ergebnisse graben.

Für Sie bedeutet das, dass Sie herausfinden müssen, wie es mit Ihrem Ranking aussieht: wie hoch sind Sie gelistet? Nur bei einem hohen Ranking werden Sie viele Besucher erhalten und entsprechend auch Personen auf Ihrer Seite finden, die sich Ihre Leistungen ansehen und überlegen, diese in Anspruch zu nehmen.

Hierfür brauchen Sie Suchmaschinenoptimierung (SEO). Es unterstützt Sie, im Ranking aufzusteigen. Wenn Sie mit einer guten SEO-Agentur zusammenarbeiten, können Sie sich auf Ihr eigentliches Geschäft konzentrieren und anderen die SEO-Arbeit überlassen.

 

Bessere Positionierungen: Onpage und Offpage Optimierungen

Haben Sie schon einmal von Onpage-Optimierungen und Offpage-Optimierungen gehört? In der Suchmaschinenoptimierung unterscheidet man zwischen diesen beiden Varianten, wobei beide zum Ziel haben, Sie und Ihre Website von der Masse abzuheben und Ihnen einen Vorteil zu verschaffen.

Es gibt ganz viele Dinge, die Google und andere Suchmaschinen hernehmen, um Ihren Auftritt im Internet zu bewerten. Dazu gehören aber vor allem technische und inhaltliche Daten, ein mobiles Design und andere vertrauensbildende Maßnahmen.

 

Die Onpage-SEO deckt alles, das die Website betrifft:

– Analyse der Inhalte

– Keyword-Recherche

– Inhalte mit Ausrichtung auf Keywords (Erstellen neuer Inhalte, Überarbeitung alter)

– Metabeschreibungen und Title-Tags: Optimierungen hiervon

– Verlinkungen intern und auch optimierte Ankertexte

– Technisches SEO: Verschlüsselung der Website, Fokus auf mobile-first und Page-Speed

 

Dabei ist gerade die Keyword-Analyse wichtig und bildet einen entscheidenden Bestandteil der Website und der Onpage-Optimierung. Hiermit bestimmen Sie das Suchvolumen Ihrer Suchbegriffe.

Hier können Sie auch auf all die Spezialisierungen Ihrer Kanzlei achten, die Ihnen auf dem Markt Vorteile verschaffen werden.

Was sind diese Nischen/ Spezialisierungen, die Sie nutzen können?

Zum Beispiel…:

– Beratung für Branchen (Landwirtschaft, Dienstleistungen, …)

– Beratung für Start-ups oder Existenzgründer

– Beratung bei speziellen Problemen (Lohnbuchhaltung, Kapitalerträge, …)

 

Hier sind einige Suchvolumina aufgeführt (von SemRush):

steuerberater 74000

steuerberater berlin 6600

steuerberater münchen 5400

steuerberater hamburg 5400

steuerberater köln 4400

steuerberater düsseldorf 3600

steuerberater frankfurt 3600

steuerberater hannover 2900

steuerberater dortmund 2900

steuerberater nürnberg 2900

steuerberater stuttgart 2900

 

Sie sehen schon, dass spezifische Suchbegriffe für ein geringeres Suchvolumen sorgen – was Ihnen zum Vorteil gelangt! Immerhin ist es viel einfacher, in Nischen hoch platziert zu werden, als auf dem großen Markt. So finden Sie außerdem noch sehr viel eher die Mandanten, die Ihre Kernzielgruppe ausmachen – nicht einfach irgendwelche Mandanten, die nur halbwegs zu Ihnen passen.

 

Wichtig ist nur, dass Sie Ihre gewählten Keywords auch auf die Inhalte der Seite der Website abstimmen. So werden sich Ihre Mandanten erleichtert für Sie entscheiden und auch die Bots hinter der Suchmaschine werden Ihre Inhalte spezifischen Themen zuordnen!

 

Hier ein Beispiel: Wenn Sie Ihre gesamte Website durch und durch darauf optimieren, dass es eine lokale Kanzlei in Köln ist, die vor allem mit Start-ups zusammenarbeitet, wird sich das auch im Ranking zeigen. Bei Suchbegriffen wie „Start-up Steuerkanzlei Köln“ werden Sie dann enorm gut abschneiden und auch sofort von der richtigen Zielgruppe gefunden.

 

Zum Content: Wichtig ist, dass der SEO-Content gut recherchiert wird und sich genau auf die Wünsche der Mandanten ausrichtet. Gerade bei der Steuerberatung gibt es wichtige Details zu beachten, die Ihren Mandanten bei ihrer Entscheidung deutlich helfen werden:

– Die Art der Buchhaltungssoftware, mit welcher Sie arbeiten

– Welche Angebote sind enthalten oder lassen sich dazubuchen? Hierzu gehören Belegvorsortierungen, Beratungen zu Unternehmensnachfolgen, On-Time-Buchungen im Kundensystem und noch viele weitere Dinge.

 

Offpage-Optimierungen: Diese beziehen sich zum Beispiel auf den Aufbau von Backlinks, die dann wiederum auf Ihre Website verweisen. Websites mit eingehenden Links werden positiv bewertet und somit wird die gesamte Website positiv eingestuft. Eine gute Bewertung führt wiederum zu einem verbesserten Ranking in Suchmaschinen.

 

Lokale Suchmaschinenoptimierungen oder „Local SEO“

Im Falle von Steuerberatern wird bei der Suchmaschinenoptimierung eigentlich immer auf eine regionale Zuordnung wert gelegt. Das liegt daran, dass viele Unternehmen und Haushalte einen Steuerberater wollen, der vor Ort ist. So können sie gemeinsam Unterlagen ansehen, erstellte Erklärungen abnicken lassen oder sich generell direkt in einem Raum unterhalten – ohne Wartezeiten oder Distanz.

Deshalb müssen Steuerberater aber auch auf diese lokalen Anfragen ausgerichtet sein, um die richtige Zielgruppe zu erreichen. Hier sind drei Schritte, um genau das zu bekommen:

 

– Eine Domain mit Region/Stadt auswählen

– Die gesamte Website inhaltlich optimieren

– Einen Eintrag auf Google My Business erstellen

 

Auf diese Arten wird Ihre Kanzlei ganz klar Ihrer Region zugeordnet und Sie werden auch im „lokal pack“ von Google angezeigt.

Als „lokal pack“ wird ein Bereich innerhalb der Suchergebnisse angezeigt – das sind die regionalen Suchergebnisse, die dann auf einem Kartenausschnitt abgebildet werden.

Das ist wichtig, denn wenn Sie am Handy oder PC eine Suchanfrage abschicken und Ihre Ortungsdienste aktiviert sind, wird Google Ihre Suchanfragen nach Standort sortieren – selbst, wenn Sie nicht nach einem lokalen Angebot auf der Suche sind. Das kann Ihnen bei der Suche helfen, aber auch dafür sorgen, dass Sie an verschiedenen Orten verschiedene Suchergebnisse angezeigt bekommen.

Wenn Sie eine gute lokale Sichtbarkeit wollen, müssen Sie Ihr Google My Business-Profil in jedem Fall optimieren. Außerdem sollten Sie auch Ihre Website überarbeiten und dafür sorgen, dass diese mit den richtigen Keywords in Verbindung steht.

 

SEO-Experten für Ihre Suchmaschinenoptimierung als Steuerberater

Für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung sollten Sie eine Kooperation mit einer anständigen SEO-Agentur ersuchen. Folgendes übernehmen wir für Sie:

– Keywordrecherche und eine Keywordanalyse auf Nischen und Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten

– Eine Kontrolle der Inhalte der Website, die Neuerstellungen und Überarbeitungen beinhaltet

– Onpage-Optimierung Ihrer Website

– Offpage-Optimierung (mit Backlinks und einem Trustaufbau für ein besseres Ranking)

 

 

 

SEO geht nicht von heute auf morgen, sondern beschreibt viel eher einen Prozess. Wenn Sie langfristig an SEO arbeiten, werden Sie auch langfristig die positiven Änderungen spüren. Wählen Sie den richtigen SEO-Partner, um Ihre Kanzlei zu stärken!

 

 

 

SEO für Anwälte: Wieso auch Sie zur Suchmaschinenoptimierung greifen sollten

Vermutlich wissen Sie bereits, dass Sie als Rechtsanwalt oder als Kanzlei laut § 43 b BRAO nur bedingtes Marketing betreiben dürfen. Hierbei wird nämlich jegliche Werbung untersagt, die von einer reinen Informationsleistung abweicht. Die Regeln werden inzwischen lockerer, aber dennoch bestehen sie.

Für Sie als Rechtsanwalt ist das sehr relevant, denn an neue Mandanten wollen Sie natürlich trotzdem kommen. Was also tun, um weitere Mandanten zu finden, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen?

Eine eigene Website dürfen Sie in jedem Fall haben. Wenn Sie diese mit guter SEO optimieren und so sichtbarer machen, erreichen Sie mehr Kunden. Wir helfen Ihnen dabei!

 

Wie genau funktioniert SEO bei Anwälten?

Heutzutage funktioniert eigentlich alles über das Internet. Niemand liest sich mehr das Telefonbuch durch. Sucht jemand also nach einer Rechtsanwaltskanzlei, wird er diese heute im Internet finden. Hier müssen Sie also gut gerüstet sein!

Wussten Sie, dass laut Statistiken von den meisten Nutzern nur die ersten drei Ergebnisse angeklickt werden und somit auch die meiste Aufmerksamkeit erhalten? Entsprechend müssen sie auch auf andere Wege auffindbar sein: zum Beispiel durch Google Maps oder durch eingeblendete Telefonnummern. So können Sie Ihre Reichweite deutlich steigern.

Wichtig ist dann noch, dass Ihre Website auch das enthält, was all die Links und Beschreibungen versprechen:

– Informationen zum Standort

– Spezialisierungen auf Rechtsbereiche

– Erreichbarkeit

 

Welche SEO Maßnahmen gibt es für Kanzleien?

Sie können ganz viele Maßnahmen nutzen, um Ihre Website als Rechtsanwalt zu boosten und für Google und Mandanten angenehmer zu gestalten. Hier sind einige Optionen:

– OnPage Optimierungen: Maßnahmen auf der Website selbst, die auch deren Erscheinungsbild beeinflussen

– OffPage Optimierungen: Maßnahmen, die zum Beispiel den Traffic auf Ihrer Seite verbessern und die Sichtbarkeit auf Google pushen

– Local SEO: SEO-Maßnahmen, die ganz speziell auf die Darstellung in Googles „lokal pack“ ausgerichtet sind!

Um folgende Schritte ins Rollen zu bringen, sollten Sie mit einer ausführlichen Analyse der Keywords beginnen und den bisherigen Traffic beobachten.

– Wie erreichen potenzielle Mandanten die besagte Homepage? Über welche Kanäle?

– Gibt es Keywords, die in den Suchergebnissen für diese Kanzlei ganz besonders erfolgreich sind?

– Arbeitet die Kanzlei bereits mit lokalen Suchergebnissen und sind diese erfolgreich? Sind sie spezifisch genug?

Dies wird auch als IST-Analyse bezeichnet: Wie sieht es jetzt gerade aus? Besagte Analyse soll dann aber in ein Ziel umformuliert werden. Das kann Keywords enthalten, die in den Fokus rücken sollen, aber auch andere Maßnahmen zur Steigerung von Traffic.

 

OnPage SEO für Rechtsanwälte

Dies sind die konkreten Maßnahmen auf der Website Ihrer Kanzlei, um diese für Suchmaschinen ansprechender zu gestalten. Hier sind einige dieser Optimierungen:

– Eine Optimierung der gesamten Struktur (Haupt- und Unterseiten) mit einer Überprüfung der internen Verlinkungen: Nutzer werden länger auf der Seite verweilen, wenn Sie das System aus Hauptseiten und Unterseiten verstehen. Das wirkt sich dann wiederum positiv auf die Suchmaschinenoptimierung aus. Eine durchdachte interne Verlinkung der einzelnen Seiten zueinander gilt als Qualitätsmerkmal und Google selbst sieht eine strukturierte interne Verlinkung als positives Zeichen für eine sinnvolle Weiterleitung der User. Entsprechendes gilt in einem gegenteiligen Fall: Wenn die interne Verlinkung fehlt, wird Google die Seite schlechter bewerten!

– Aufarbeitung des Contents und Einbindung neuer Medienformaten: Die erste Präsentation ist wichtig, aber die eigentlichen Inhalte sind am Ende des Tages das, was einen Nutzer hält oder vertreibt. Entsprechend sollten alle Inhalte auf der Website nicht nur aktuell, sondern auch gut strukturiert sein. Auch bei neuen Inhalten sollte alles darauf ausgelegt sein, den potenziellen Mandanten mit neuen Informationen auszustatten und am Ball zu halten. Das müssen nicht immer nur Texte sein, denn kurze Videos, Grafiken oder auch übersichtliche Downloads komme immer gut an. Wichtig ist nur, dass der Content immer gut strukturiert ist und auch eine gewisse Vielfalt beweist, damit er weiterempfohlen wird. So erhalten Sie auch noch mehr Traffic!

– Die Verteilung der Keywords pro Seite: Wussten Sie, dass zu viele Keywords nicht gut sind? Das wird auch als Keyword Stuffing bezeichnet. Dies reduziert die Lesbarkeit Ihres Textes und auch die inhaltliche Qualität leidet darunter. Im anderen Fall können auch mangelnde Keywords Konsequenzen mit sich bringen: Mandanten finden Ihre Kanzlei ganz einfach nicht und Sie erhalten entsprechend auch nicht die Mandanten, die Sie suchen und auf welche Sie sich spezialisiert haben. Wenn Sie die Anzahl der Keywords optimieren und auch in Haupt- und Nebenkeywords aufteilen, sollten Sie den Lesefluss erhalten können und dennoch neue Mandanten auf Ihre Seite locken können.

– Title Tag und Metabeschreibung pro Seite: Es ist wichtig, dass Sie diese zwei Dinge auf jeder Seite implementieren, um die benötigten Klicks in der Suchmaschine zu erzielen. Gerade eine gute Beschreibung kann zu vielen Klicks führen, denn sie ist das Erste, das Besucher sehen. Beschreibungen, die willkürlich durch das System generiert werden, sind dafür in der Regel nicht so gut. Sie sollten die Title Tags und die Metabeschreibungen ganz genau auf die geforderte Zeichenlänge optimieren, sodass nichts abgeschnitten wird. Entsprechende Beschreibungen sollten Sie dann aber auch für Desktop und Mobile Anwendungen erstellen! Das ist gerade für die Darstellung in den SERPs relevant.

– SSL-Zertifikate und Sicherheitslücken: Inzwischen sollte es Standard sein, dass Sie mit aktuellen CMS- und PHP-Versionen arbeiten und ebenso ein vertrauenswürdiges SSL-Zertifikat besitzen. Das nicht nur aus Gründen der Sicherheit, denn auf lange Sicht werden veraltete Versionen und Zertifikate ganz einfach im Ranking von den Suchmaschinen negativ bewertet. Das führt zu einer Abwertung und weniger Traffic. Aktuelle Systeme hingegen werden sehr positiv eingestuft und somit auch immer wieder gepusht. Das erhöht nicht nur die Vertrauenswürdigkeit der Website, sondern auch deren Relevanz. So kommen Sie ebenfalls an eine bessere Bewertung auf Google.

– Optimierungen zu mobile first und den Ladezeiten: Gerade dann, wenn die Ladezeiten bei über drei Sekunden liegen und keine anständigen mobilen Versionen vorhanden sind, kommt es sehr schnell zu hohen Absprungraten. Potenzielle Mandanten klicken also vielleicht auf einen Link und gelangen auf Ihre Website, aber dann springen Sie wieder ab, weil es ihnen zu langsam geht. Wenn Sie mit Mobile-First von Google rechnen und noch die steigende mobile Nutzung der Suchenden bedenken, wird Ihnen schnell klar, weshalb dieser Punkt so relevant ist. Ihre Website soll also unbedingt dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!

 

OffPage SEO für Anwälte

Es gibt noch weitere Maßnahmen zur SEO, die jenseits der Website der Kanzlei geschehen.

– Linkbuilding (umsichtig und organisch): Backlinks, die sich langsam und organisch steigern und in der Seite eingebettet sind. Sie wirken sich sehr positiv auf das Ranking von Suchmaschinen aus und es ist wichtig, dass Sie dieses Linkbuilding über einen längeren Zeitraum beobachten und optimieren. Wichtig ist nur, dass dies nicht zu schnell und auf unnatürliche Weise geschieht. Auch Websites, die absolut unpassend sind, eignet sich nicht und haben eine negative Wirkung auf das Ranking. Doch auch fehlende Backlinks können sich negativ auswirken. Hier müssen Sie wieder die goldene Mitte anstreben.

– Optimierungen bestehender Ankertexte und Backlinks: Falls Sie schon Backlinks verwendet haben, brauchen diese in den meisten Fällen weitere Optimierungen. Gerade die Ankertexte sind meist nicht schlau gewählt. Hier ist es nämlich sinnvoll, wenn Sie Keywords wählen, die sich auf die Spezialisierung, den Namen oder auch den Ort richten, die mit Ihnen zu tun haben. Natürlich sollte auch dies nicht den Lesefluss stören.

 

SEO für Rechtsanwälte: Local SEO

In der Regel werden Sie als Rechtsanwalt nach Ihrem Wohnort oder dessen Nähe gesucht, weil der potenzielle Mandant einen Rechtsanwalt in seiner Nähe beanspruchen will. Entsprechend bezieht sich das meist auch auf die Local Packs in den Google Suchergebnissen. Im Endeffekt beschreibt das auf einen Blick verschiedene Kanzleien. Diese werden dann auch mit der Entfernung zur Wohnung/Firma angezeigt. Folgendes wird ebenfalls angezeigt:

– Kontaktdaten und ein direkter Link zur Terminvereinbarung

– Öffnungszeiten und Bürozeiten

– Eine genaue Routenplanung oder Anfahrtsbeschreibung

Wenn Sie optimale Sichtbarkeiten in den Suchergebnissen erreichen wollen, dürfen Sie auf ein Profil bei Google My Business nicht verzichten. So können Sie Ihre Website auch auf Ihre Region optimieren. Local SEO bildet eine Mischung aus OnPage und Off-Page Optimierungen. Sie können Änderungen direkt auf der Website und auf Google My Business vornehmen.

 

Wer kümmert sich um SEO für Anwälte?

In der Regel sollten Sie dies nicht selbst tun, weil Ihnen einfach die Erfahrung fehlt. Am besten ist es also, wenn Sie in Sachen SEO die Profis ans Werk lassen, die Ihre Kanzlei unterstützen und alle anfallenden Arbeiten für Sie übernehmen.

– Ihre Sichtbarkeit wird steigen

– Mehr Interessenten gelangen auf Ihre Website

Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ergibt das nur Sinn. Denn Sie können sich auf Ihr eigentliches Geschäft konzentrieren, während wir unser Fachwissen in Sachen SEO einsetzen. Wir übernehmen sehr gerne Ihre monatliche Betreuung und Sie können weiter bei der Sache bleiben!

Melden Sie sich gerne noch jetzt wegen einer kostenlosen Ersteinschätzung!

 

 

 

SEO für Zahnärzte – das sollten Sie wissen

Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte der Zahnarzt-Suchenden Google wählen, um fündig zu werden? Entsprechend sollten Sie auch in die Suchmaschinenoptimierung investieren, wenn Sie mehr Patienten gewinnen wollen.

Doch wieso ist SEO für Zahnärzte so wichtig? Das erfahren Sie hier.

 

 

Was ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) speziell für Zahnärzte?

Haben Sie schon einmal von Zahnarzt SEO oder ähnlichen Begriffen gehört? Wussten Sie auch, was genau das bedeutet?

Wir sprechen hierbei von einer gezielten Optimierung von der Website Ihrer Praxis, um bessere Suchergebnisse bei Google zu erzielen, wenn potenzielle Patienten nach Ihnen suchen. So erhalten Sie mehr Klicks auf Ihrer Website und das wiederum führt zu mehr Patienten!

Eine Website bringt Ihnen heute kaum noch etwas, wenn diese nicht für Google optimiert ist. In ganz Deutschland gibt es fast 50.000 Zahnärzte – Ihre Konkurrenz ist gigantisch. Wenn Sie also dennoch neue Patienten suchen, die zu Ihrem Schwerpunkt passen, sollten Sie in keinem all auf eine Google-Optimierung verzichten.

Die Suchmaschinenoptimierung, oder auch Google-Optimierung, beschreibt einen Prozess, in welchem Ihre Praxis in den Rankings der Suchmaschinen oben auftaucht. Sie wollen auf den ersten Platz der Suchmaschinen gelangen, aber dafür nicht bezahlen.

Ein potenzieller Kunde wird Google öffnen und verschiedene Suchbegriffe eingeben, die relevant sind – zum Beispiel „Zahnarzt Bremen“. Wenn Sie eine ausreichende Google-Optimierung durchgeführt haben, sollte Ihre Praxis in den Ergebnissen recht weit oben erscheinen. So werden Sie von den Patienten gefunden, die Sie brauchen.

 

SEO für Zahnärzte – wie wichtig ist das?

Wie wichtig ist die Suchmaschinenoptimierung für Sie als Zahnarzt und wieso?

Wir haben Ihnen schon gesagt, dass mehr als die Hälfte der Suchen auf Google stattfinden. Solche Statistiken sieht man zum Beispiel bei der Verwendung kostenpflichtiger Tools wie „Keyword Finder“.

 

Gute Rankings ziehen Patienten an

Vielleicht haben Sie schon von der Studie von Sistrix gehört, die im September 2020 stattfand. Diese besagte, dass die Klickraten einer Google-Suche zeigten, dass der erste Platz der Suche ungefähr ein Drittel der Klicks erhält, während sich diese Zahl bei dem Zweitplatzierten bereits halbierte und beim dritten Platz noch weiter abfiel.

Wie Sie schon sehen, werden die meisten Ihrer potenziellen Patienten nur dann auf Sie aufmerksam, wenn Sie eine sehr hohe Platzierung erhalten. Schon ab dem vierten Platz werden sie kaum noch Aufmerksamkeit erhalten. Klar – das ergibt irgendwo auch Sinn, denn hoch platzierte Suchergebnisse wirken sofort vertrauenswürdiger und besser. Besucher werden also davon ausgehen, dass die erstplatzierten Zahnärzte auch die besseren Zahnärzte sind.

Dies kann in einem positiven Kreislauf münden, wenn Sie zunächst einmal mit der Suchmaschinenoptimierung beginnen. Wenn Sie daran arbeiten, ein besseres Ranking in der Suchmaschine abzubekommen, werden Sie mehr Sichtbarkeit erhalten und somit vermehrt an klicks kommen. Umgekehrt führen mehr Klicks aber zu einem besseren Ranking von Suchmaschinen – und schon wachsen Sie stetig weiter.

 

Mehr Nutzer auf Ihrer Website durch Optimierungen

Heute haben Untersuchungen gezeigt, dass mehr als die Hälfte des Traffics über eine organische Suche gewonnen werden kann. Organisch steht dafür, dass die Platzierung nicht bezahlt wird. Gerade bei Zahnärzten ist dies absolut wichtig und hier ist wieso:

– Je mehr Besucher auf Ihrer Website sind, desto mehr Chancen bieten sich Ihnen, einen neuen Kunden für einen Zahnarzttermin zu gewinnen

– Sie finden genau die richtigen Patienten. Bei Google-Optimierungen spricht man auch von Inbound Marketing. Hierbei werden Sie vor allem auf neue Patienten stoßen, die bereits aktiv nach Ihrem Handlungsschwerpunkt auf der Suche sind.

 

Wie wichtig ist eine positive Nutzererfahrung? 

Haben Sie schon bemerkt, dass SEO auch immer wieder auf eine Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website abzielt? Hier sind einige Beispiele an Dingen, die Sie beachten sollten:

– Schnelle Ladezeiten

– Webdesign, das auch auf Smartphones ausgelegt ist

– Viele Überschriften und Unterüberschriften

– Inhalte, die überzeugend und einzigartig sind

– Unkomplizierte und verständliche Seitennavigation

 

Sie sollten all diese Strategien verfolgen, um Ihre Seite für potenzielle Kunden attraktiver zu gestalten. So finden sie viel leichter das, was Sie von Ihrer Website brauchen. Wenn Kunden gute Erfahrungen machen, verbessert sich Ihr SEO.

 

Sie sind nicht die einzige Praxis, die SEO verwendet

Es kann schon sein, dass Sie sich mit dem Thema noch nicht auskennen und nie aktiv beschäftigt haben, aber Ihre Konkurrenten und Kollegen haben dies ganz sicher schon getan.

Das liegt auch daran, dass das Internet sehr wettbewerbsintensiv ist. Wenn Sie so richtig mit der Konkurrenz mithalten können wollen, brauchen Sie in jedem Fall eine gute SEO Strategie. So können Sie nicht nur mithalten, sondern auch die besten Ergebnisse erklimmen!

Folgendes Beispiel: Jemand mit fehlendem Zahn sucht auf Google nach „Implantate Hamburg“, was laut Statistiken etwa 500 Mal im Monat geschieht. Wenn Sie dies anbieten, sollten Sie unter den besten Ergebnissen vertreten sein, um von dem potenziellen Patienten überhaupt gesehen zu werden, damit sich dieser wegen eines Termins bei Ihnen melden kann.

 

Wie viel kostet Suchmaschinenoptimierung für Zahnärzte?

In den besten Ergebnissen auf Google zu sein bedeutet für Sie zur selben Zeit kostenlose Werbung für Ihre Praxis, was solche Bewertungen wirklich wertvoll macht. Entsprechend ist wichtig. Dass Ihnen bewusst wird, wie wertvoll wirkliche SEO-Arbeiten eigentlich sind.

“Implantat Berlin“ wird im Monat nur in etwa 260 Male auf Google gesucht. Wenn Sie hier ganz oben sein wollen – zum Beispiel mit Google Ads – zahlen Sie fast 5 Euro pro Klick.

Die Klickrate liegt dann aber bei 28,5 Prozent. Wenn Sie als Top-Ergebnis dann etwa 74 Klicks jeden Monat erhalten, kann das schnell teuer werden – bis zu 363 Euro zahlen Sie in diesem Fall monatlich, um weit oben in den Ergebnissen zu stehen. Dies ist der Wert einer Platzierung in “Implantat Berlin“.

 

 

Wie sieht es mit den Renditen einer SEO-Investition aus?

Um die Rendite von einer Google-Optimierung zu erkennen. Müssen Sie zunächst einmal den Wert eines neuen Patienten für Ihre Praxis errechnen.

 

Folgende Zahlen sollten Sie dabei beachten:

– Die Anzahl Ihrer Patienten, die Google innerhalb eines bestimmten Zeitraums für Sie generiert

– Der durchschnittliche Wert Ihrer Patienten

– Die durchschnittliche Dauer, die ein Patient bei Ihnen bleibt

– Die Kosten, die bei der Durchführung Ihrer SEO-Strategie durch eine Agentur anfallen

 

Hier ist ein Rechenbeispiel:

Wenn Ihnen ein durchschnittlicher Patient in etwa 200 Euro pro Jahr einbringt und für 10 Jahre bei Ihnen in Behandlung ist, verdienen Sie mit jedem neuen Patienten also 2000 Euro an “lebenslangen” Patientenwert.

Wenn Sie mit einer optimierten Website in etwa 5 neue Patienten jeden einzelnen Monat generieren, bekommen Sie also jeden Monat neue 10000 Euro auf lebenslanger Basis in Patientenwert. In einem Jahr geht das aber sehr schnell nach oben und am Ende sollten Sie in einem Jahr etwa 120.000 an Patientenwert (zukünftige Einnahmen) erzielt haben.

Wenn Sie diese Summe jetzt aber mit der verwendeten Zeit und dem verwendeten Geld vergleichen, das Sie jedes Jahr in die SEO Optimierungen stecken, werden Sie erkennen, wie viel Wert Sie tatsächlich durch SEO generieren können.

Google Ads können Sie nur für einen ganz bestimmten Zeitraum schalten, bevor sie wieder verschwinden. Doch die Optimierungen, die Sie durchnehmen, sind dauerhaft und werden Ihnen auch langzeitige Erfolge einbringen. Wenn Sie heute zur Optimierung greifen, werden Sie noch in Jahren profitieren.

 

Wie genau funktioniert eine Suchmaschine?

Suchen Sie auf Google oder irgendeiner anderen Suchmaschine etwas, wird dies als Frage betrachtet und entsprechend gehandhabt.

Wenn Sie also “professionelle Zahnaufhellung“ auf Google eingeben, wird Google sich an Ihrer Stelle fragen “wo kann ich in meiner Nähe einen guten Zahnarzt finden“ oder auch “was ist der beste Zahnarzt in meiner Gegend, der Zahnaufhellungen anbietet?“. Entsprechende Ergebnisse liefert Google Ihnen dann und beantwortet somit Ihre angedeutete Frage.

Deshalb auch die Suchmaschinenoptimierung, denn Sie boosten Ihre Präsenz online, damit Google Sie für eine vertrauenswürdige Quelle hält und Sie somit an vorderster Stelle empfiehlt, wenn ein Suchender nach dem passenden Begriff sucht.

 

Die Praxiswebsite optimieren: SEO für Zahnärzte

Bei der Bewertung Ihrer Website durch Google werden ganze 200 Kriterien berücksichtigt, um ein umfassendes Ranking zu schaffen. Diese Faktoren teilen sich in Offpage und Onpage auf.

 

  1. Website mit WordPress erstellen

Wenn Sie Ihre Website mit WordPress erstellen, haben Sie einige Vorteile auf Ihrer Seite. Solche Websites sind besonders beliebt, weil Sie flexibel und skalierbar sind und auf dem Handy und auf dem Desktop gleichermaßen gut aussehen. Außerdem hilft WordPress Ihnen auch, dass Ihre Website auffindbar und lesbar ist. Kein Flash, keine iFrames und auch sonst keine seltsamen alten Methoden.

Weitere wichtige SEO-Bestandteile Ihrer Website:

– URLs

– Metatitel und Metabeschreibungen

– Bild-Alt-Tags

– Die Größe von Bild- und Videodateien

– Ladezeiten der Seite

– Funktionierende Links

Wenn Sie all dies auf ihrer Website und jeder Unterseite berücksichtigen, stehen Ihre Chancen gut. Doch das sind nur die technischen Aspekte, denn auch das Design spielt eine sehr große Rolle!

Design ist wichtig, um eine gute erste Erfahrung Ihrer potenziellen Kunden auf Ihrer Website zu garantieren. Entsprechend ist die Benutzerfreundlichkeit ein sehr großer Punkt im Ranking von Google.

 

  1. Entwicklung origineller, Keyword-optimierte Inhalte

Technische Aspekte und Design sind wichtig – Inhalte ebenso! Diese sollten fesselnd und durch Keywords geschmückt sein, um zu überzeugen. Folgendes ist besonders wichtig:

– Originalität: Wenn Sie Inhalte kopieren, werden Sie gestraft. Sie sollten also immer selbst schreiben und in eigene Worte bringen. Kopieren Sie nichts.

– Überzeugend: All Ihre Texte sollten sich voll und ganz auf Ihren Patienten und nicht auf Sie konzentrieren, um Fragen zu beantworten, Probleme anzusprechen und zu skizzieren und auch zu zeigen, wie man die lösen kann

– Keyword-optimiert: Neben den eigentlichen Inhalten, müssen diese auch Keyword-optimiert sein. Das ist ein großer Bestandteil von SEO! Entsprechend sollten Sie für jede Seite ihrer Website eine Keyword-Recherche durchführen und sich darum sorgen, dass alle Überschriften, Metainformationen, Texte und URLs entsprechend optimiert sind.

 

  1. Das Offpage SEO Ihrer Website als Zahnarzt

Wenn man von Offpage SEO redet, spricht man von weiteren Maßnahmen der Optimierung, die außerhalb der eigentlichen Websute durchgeführt werden und das Vertrauen Googles in Ihre Website stärken. Dazu gehört das Linkbuilding.

Das Vertrauen der Suchmaschine in Ihre Domain/ Ihre Website ist das, was Ihnen ein besseres Ranking erheblich erleichtern wird, wodurch Sie wiederum schneller an neue Patienten kommen können.

Hier sind einige Tipps der Offpage Optimierung:

– Erstellen Sie einen Eintrag auf Google My Business, um Ihre Praxis dort zu vertreten. Pflegen Sie den Eintrag und boosten Sie Ihre lokale Auffindbarkeit!

– Außerdem sollten Sie Ihre Praxis auch in alle lokalen Verzeichnisse eintragen; darunter Stadtverzeichnisse und gelbe Seiten. Verlinken Sie Ihre Website.

– Steigern Sie Ihren Ruf als Experten – sie können als Fachautor in relevanten Fachmagazinen schreiben und auch hier um Verlinkungen bitten

 

Wie wissen Zahnärzte, dass SEO funktioniert?

Ein großer Bestandteil von SEO ist die Messung der Bemühungen. Ergebnisse können beobachtet und ganz genau gemessen werden.

Folgende Punkte sollten Sie überprüfen, um Ihre Erfolge genauestens zu messen:

– Conversions: Diese beschreiben die gewünschten Handlungen, die von einem potenziellen Patienten ausgeführt werden sollten. Darunter sind Anrufe, Kontaktformulare und auch einfach online Terminbuchungen.

– Website-Traffic: Hierbei sollten Sie sich die Menge, die Qualität und vor allem auch die Quelle Ihrer neuen Besucher ansehen

– Keyword-Rankings: Hier können Sie all Ihre relevanten Keywords genau unter die Lupe nehmen und sich ansehen, auf welcher Position Ihre Website für dieses Keyword im Google Ranking ist.

 

Bonus: Mit diesem einfachen Trick erfahren Sie Ihr Ranking

– Öffnen Sie einfach ein neues Browserfenster (privat oder inkognito)

– Nun müssen Sie einfach Ihr Keyword oder Ihre Suchanfrage eingeben, deren Ranking Sie überprüfen wollen

– Jetzt sollten Sie alle Ergebnisse durchsuchen, bis Sie Ihre Praxis finden

Wenn Sie sich selbst auf Seite zehn noch nicht gefunden haben, sollten Sie in jedem Fall zu einer vollen Suchmaschinenoptimierung greifen.

 

 

Fazit: Mehr Patienten durch SEO für Zahnärzte

Haben Sie nun besser verstanden, was genau SEO ist und wieso das so wichtig für Sie und Ihre Zahnarztpraxis ist? Vor allem dann, wenn Sie feststellen, dass Ihre Website nicht optimal optimiert ist, sollten Sie sich bei uns melden.

Wir sind SEO-Experten, und wir verfügen über eine herausragende Expertise. Wir kennen uns bei der Arbeit mit Zahnärzten genauestens aus und sind auf dem Gebiet SEO Profis. Wenn Ihre Website ganz vorne im Ranking landen soll, seid Ihr bei uns richtig.

Sie brauchen neue Patienten? Nutzen Sie Ihre Website, um diese am laufenden Bande anzulocken. Melden Sie sich gerne für ein kostenloses Erstgespräch.