SEO für Anwälte: Wieso auch Sie zur Suchmaschinenoptimierung greifen sollten
Vermutlich wissen Sie bereits, dass Sie als Rechtsanwalt oder als Kanzlei laut § 43 b BRAO nur bedingtes Marketing betreiben dürfen. Hierbei wird nämlich jegliche Werbung untersagt, die von einer reinen Informationsleistung abweicht. Die Regeln werden inzwischen lockerer, aber dennoch bestehen sie.
Für Sie als Rechtsanwalt ist das sehr relevant, denn an neue Mandanten wollen Sie natürlich trotzdem kommen. Was also tun, um weitere Mandanten zu finden, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen?
Eine eigene Website dürfen Sie in jedem Fall haben. Wenn Sie diese mit guter SEO optimieren und so sichtbarer machen, erreichen Sie mehr Kunden. Wir helfen Ihnen dabei!
Inhaltsverzeichnis
Wie genau funktioniert SEO bei Anwälten?
Heutzutage funktioniert eigentlich alles über das Internet. Niemand liest sich mehr das Telefonbuch durch. Sucht jemand also nach einer Rechtsanwaltskanzlei, wird er diese heute im Internet finden. Hier müssen Sie also gut gerüstet sein!
Wussten Sie, dass laut Statistiken von den meisten Nutzern nur die ersten drei Ergebnisse angeklickt werden und somit auch die meiste Aufmerksamkeit erhalten? Entsprechend müssen sie auch auf andere Wege auffindbar sein: zum Beispiel durch Google Maps oder durch eingeblendete Telefonnummern. So können Sie Ihre Reichweite deutlich steigern.
Wichtig ist dann noch, dass Ihre Website auch das enthält, was all die Links und Beschreibungen versprechen:
⏩ Informationen zum Standort
⏩ Spezialisierungen auf Rechtsbereiche
⏩ Erreichbarkeit
Welche SEO Maßnahmen gibt es für Kanzleien?
Sie können ganz viele Maßnahmen nutzen, um Ihre Website als Rechtsanwalt zu boosten und für Google und Mandanten angenehmer zu gestalten. Hier sind einige Optionen:
– OnPage Optimierungen: Maßnahmen auf der Website selbst, die auch deren Erscheinungsbild beeinflussen
– OffPage Optimierungen: Maßnahmen, die zum Beispiel den Traffic auf Ihrer Seite verbessern und die Sichtbarkeit auf Google pushen
– Local SEO: SEO-Maßnahmen, die ganz speziell auf die Darstellung in Googles „lokal pack“ ausgerichtet sind!
Um folgende Schritte ins Rollen zu bringen, sollten Sie mit einer ausführlichen Analyse der Keywords beginnen und den bisherigen Traffic beobachten.
– Wie erreichen potenzielle Mandanten die besagte Homepage? Über welche Kanäle?
– Gibt es Keywords, die in den Suchergebnissen für diese Kanzlei ganz besonders erfolgreich sind?
– Arbeitet die Kanzlei bereits mit lokalen Suchergebnissen und sind diese erfolgreich? Sind sie spezifisch genug?
Dies wird auch als IST-Analyse bezeichnet: Wie sieht es jetzt gerade aus? Besagte Analyse soll dann aber in ein Ziel umformuliert werden. Das kann Keywords enthalten, die in den Fokus rücken sollen, aber auch andere Maßnahmen zur Steigerung von Traffic.
OnPage SEO für Rechtsanwälte
Dies sind die konkreten Maßnahmen auf der Website Ihrer Kanzlei, um diese für Suchmaschinen ansprechender zu gestalten. Hier sind einige dieser Optimierungen:
– Eine Optimierung der gesamten Struktur (Haupt- und Unterseiten) mit einer Überprüfung der internen Verlinkungen: Nutzer werden länger auf der Seite verweilen, wenn Sie das System aus Hauptseiten und Unterseiten verstehen. Das wirkt sich dann wiederum positiv auf die Suchmaschinenoptimierung aus. Eine durchdachte interne Verlinkung der einzelnen Seiten zueinander gilt als Qualitätsmerkmal und Google selbst sieht eine strukturierte interne Verlinkung als positives Zeichen für eine sinnvolle Weiterleitung der User. Entsprechendes gilt in einem gegenteiligen Fall: Wenn die interne Verlinkung fehlt, wird Google die Seite schlechter bewerten!
– Aufarbeitung des Contents und Einbindung neuer Medienformaten: Die erste Präsentation ist wichtig, aber die eigentlichen Inhalte sind am Ende des Tages das, was einen Nutzer hält oder vertreibt. Entsprechend sollten alle Inhalte auf der Website nicht nur aktuell, sondern auch gut strukturiert sein. Auch bei neuen Inhalten sollte alles darauf ausgelegt sein, den potenziellen Mandanten mit neuen Informationen auszustatten und am Ball zu halten. Das müssen nicht immer nur Texte sein, denn kurze Videos, Grafiken oder auch übersichtliche Downloads komme immer gut an. Wichtig ist nur, dass der Content immer gut strukturiert ist und auch eine gewisse Vielfalt beweist, damit er weiterempfohlen wird. So erhalten Sie auch noch mehr Traffic!
– Die Verteilung der Keywords pro Seite: Wussten Sie, dass zu viele Keywords nicht gut sind? Das wird auch als Keyword Stuffing bezeichnet. Dies reduziert die Lesbarkeit Ihres Textes und auch die inhaltliche Qualität leidet darunter. Im anderen Fall können auch mangelnde Keywords Konsequenzen mit sich bringen: Mandanten finden Ihre Kanzlei ganz einfach nicht und Sie erhalten entsprechend auch nicht die Mandanten, die Sie suchen und auf welche Sie sich spezialisiert haben. Wenn Sie die Anzahl der Keywords optimieren und auch in Haupt- und Nebenkeywords aufteilen, sollten Sie den Lesefluss erhalten können und dennoch neue Mandanten auf Ihre Seite locken können.
– Title Tag und Metabeschreibung pro Seite: Es ist wichtig, dass Sie diese zwei Dinge auf jeder Seite implementieren, um die benötigten Klicks in der Suchmaschine zu erzielen. Gerade eine gute Beschreibung kann zu vielen Klicks führen, denn sie ist das Erste, das Besucher sehen. Beschreibungen, die willkürlich durch das System generiert werden, sind dafür in der Regel nicht so gut. Sie sollten die Title Tags und die Metabeschreibungen ganz genau auf die geforderte Zeichenlänge optimieren, sodass nichts abgeschnitten wird. Entsprechende Beschreibungen sollten Sie dann aber auch für Desktop und Mobile Anwendungen erstellen! Das ist gerade für die Darstellung in den SERPs relevant.
– SSL-Zertifikate und Sicherheitslücken: Inzwischen sollte es Standard sein, dass Sie mit aktuellen CMS- und PHP-Versionen arbeiten und ebenso ein vertrauenswürdiges SSL-Zertifikat besitzen. Das nicht nur aus Gründen der Sicherheit, denn auf lange Sicht werden veraltete Versionen und Zertifikate ganz einfach im Ranking von den Suchmaschinen negativ bewertet. Das führt zu einer Abwertung und weniger Traffic. Aktuelle Systeme hingegen werden sehr positiv eingestuft und somit auch immer wieder gepusht. Das erhöht nicht nur die Vertrauenswürdigkeit der Website, sondern auch deren Relevanz. So kommen Sie ebenfalls an eine bessere Bewertung auf Google.
– Optimierungen zu mobile first und den Ladezeiten: Gerade dann, wenn die Ladezeiten bei über drei Sekunden liegen und keine anständigen mobilen Versionen vorhanden sind, kommt es sehr schnell zu hohen Absprungraten. Potenzielle Mandanten klicken also vielleicht auf einen Link und gelangen auf Ihre Website, aber dann springen Sie wieder ab, weil es ihnen zu langsam geht. Wenn Sie mit Mobile-First von Google rechnen und noch die steigende mobile Nutzung der Suchenden bedenken, wird Ihnen schnell klar, weshalb dieser Punkt so relevant ist. Ihre Website soll also unbedingt dem aktuellen Stand der Technik entsprechen!
OffPage SEO für Anwälte
Es gibt noch weitere Maßnahmen zur SEO, die jenseits der Website der Kanzlei geschehen.
– Linkbuilding (umsichtig und organisch): Backlinks, die sich langsam und organisch steigern und in der Seite eingebettet sind. Sie wirken sich sehr positiv auf das Ranking von Suchmaschinen aus und es ist wichtig, dass Sie dieses Linkbuilding über einen längeren Zeitraum beobachten und optimieren. Wichtig ist nur, dass dies nicht zu schnell und auf unnatürliche Weise geschieht. Auch Websites, die absolut unpassend sind, eignet sich nicht und haben eine negative Wirkung auf das Ranking. Doch auch fehlende Backlinks können sich negativ auswirken. Hier müssen Sie wieder die goldene Mitte anstreben.
– Optimierungen bestehender Ankertexte und Backlinks: Falls Sie schon Backlinks verwendet haben, brauchen diese in den meisten Fällen weitere Optimierungen. Gerade die Ankertexte sind meist nicht schlau gewählt. Hier ist es nämlich sinnvoll, wenn Sie Keywords wählen, die sich auf die Spezialisierung, den Namen oder auch den Ort richten, die mit Ihnen zu tun haben. Natürlich sollte auch dies nicht den Lesefluss stören.
SEO für Rechtsanwälte: Local SEO
In der Regel werden Sie als Rechtsanwalt nach Ihrem Wohnort oder dessen Nähe gesucht, weil der potenzielle Mandant einen Rechtsanwalt in seiner Nähe beanspruchen will. Entsprechend bezieht sich das meist auch auf die Local Packs in den Google Suchergebnissen. Im Endeffekt beschreibt das auf einen Blick verschiedene Kanzleien. Diese werden dann auch mit der Entfernung zur Wohnung/Firma angezeigt. Folgendes wird ebenfalls angezeigt:
⏩ Kontaktdaten und ein direkter Link zur Terminvereinbarung
⏩ Öffnungszeiten und Bürozeiten
⏩ Eine genaue Routenplanung oder Anfahrtsbeschreibung
Wenn Sie optimale Sichtbarkeiten in den Suchergebnissen erreichen wollen, dürfen Sie auf ein Profil bei Google My Business nicht verzichten. So können Sie Ihre Website auch auf Ihre Region optimieren. Local SEO bildet eine Mischung aus OnPage und Off-Page Optimierungen. Sie können Änderungen direkt auf der Website und auf Google My Business vornehmen.
Wer kümmert sich um SEO für Anwälte?
In der Regel sollten Sie dies nicht selbst tun, weil Ihnen einfach die Erfahrung fehlt. Am besten ist es also, wenn Sie in Sachen SEO die Profis ans Werk lassen, die Ihre Kanzlei unterstützen und alle anfallenden Arbeiten für Sie übernehmen.
– Ihre Sichtbarkeit wird steigen
– Mehr Interessenten gelangen auf Ihre Website
Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ergibt das nur Sinn. Denn Sie können sich auf Ihr eigentliches Geschäft konzentrieren, während wir unser Fachwissen in Sachen SEO einsetzen. Wir übernehmen sehr gerne Ihre monatliche Betreuung und Sie können weiter bei der Sache bleiben!
Melden Sie sich gerne noch jetzt wegen einer kostenlosen Ersteinschätzung!